Assessment Center – Definition, Ablauf, Aufgaben & optimale Vorbereitung

Assessment Center

Ein Assessment Center (AC) ist eines der anspruchsvollsten Auswahlverfahren im Recruiting. Unternehmen nutzen es, um fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen systematisch zu prüfen. Durch verschiedene Übungen wie Rollenspiele, Gruppenaufgaben, Präsentationen oder Fachtests entsteht ein ganzheitliches Bild der Kandidaten. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend – denn wer weiß, was ihn erwartet, kann sicherer auftreten und seine Stärken gezielt zeigen.

Inhalt

Was ist ein Assessment Center? – Definition

Ein Assessment Center ist ein strukturiertes Diagnostikverfahren, bei dem Bewerbende mehrere Aufgaben durchlaufen, um ihre Eignung für eine Stelle zu testen. Beobachtet werden unter anderem:

  • Kommunikationsfähigkeit

  • Problemlösungskompetenz

  • Teamfähigkeit

  • Stressresistenz

  • analytisches Denken

  • Führungsverhalten (bei Führungs-ACs)

Unternehmen setzen ACs ein, weil sie eine wesentlich höhere Aussagekraft haben als ein klassisches Vorstellungsgespräch.

Ablauf eines Assessment Centers

Der genaue Ablauf kann je nach Unternehmen variieren, folgt aber häufig diesem Schema:

  1. Begrüßung & Vorstellung des Tagesprogramms

  2. Kennenlernrunde – kurzer Selbstpitch oder Motivation

  3. Einzelaufgaben wie Präsentationen, Case Studies oder Selbstreflexionsfragen

  4. Gruppenaufgaben – kooperative oder kompetitive Szenarien

  5. Rollenspiele – Gesprächs- oder Konfliktsimulationen

  6. Fachtests oder kognitive Tests

  7. Abschlussgespräch – häufig inkl. Feedback oder Reflexionsfragen

  8. Ergebnis – direkt oder einige Tage später

Assessment Center dauern meist zwischen 4 Stunden und 2 Tagen.

Typische Assessment-Center-Aufgaben

1. Rollenspiele

Simulierte Situationen wie Kundengespräche, Konfliktlösungen oder Verhandlungen. Bewertet werden:

  • Gesprächsführung

  • Lösungsorientierung

  • Auftreten & Empathie

  • Struktur und Zielerreichung

2. Gruppenaufgaben

Gemeinsam mit anderen Teilnehmern bearbeitest du ein Problem oder eine Fragestellung. Beobachtet werden:

  • Teamleistung

  • Argumentation

  • Durchsetzungsvermögen

  • Fähigkeit zum aktiven Zuhören

  • kooperatives Verhalten

3. Präsentationen

Kurzvorträge, Case-Analysen oder spontane Themen. Relevante Kriterien:

  • Struktur

  • Verständlichkeit

  • Visualisierung

  • Auftreten & Zeitmanagement

4. Fachtests & kognitive Tests

Beispiele:

  • Intelligenz- und Logiktests

  • Mathematische Aufgaben

  • Sprachtests

  • Branchenwissen

  • Case Studies zu realen Geschäftssituationen

assessment-center-aufgaben

Tipps & Tricks für ein erfolgreiches Assessment Center

1. Nutze eine klare Struktur pro Aufgabe
Ob im Rollenspiel, der Präsentation oder der Gruppenarbeit – Struktur wirkt professionell.

2. Teamorientiert handeln
Punkte in Gruppenaufgaben, indem du einbindest, moderierst und lösungsorientiert bleibst.

3. Denkprozesse laut formulieren
Beobachter wollen verstehen, wie du arbeitest.

4. Professionelles Auftreten
Körpersprache, Blickkontakt und ein ruhiges Erscheinungsbild machen den Unterschied.

5. Authentisch bleiben
Keine Rolle spielen – echte Stärken und reflektierte Schwächen zeigen.

6. Mit Stress umgehen können
Atmung, kurze Pausen und Priorisierung helfen enorm.

KategorieEmpfehlung
AuftretenKlar, ruhig, professionell – Körpersprache bewusst steuern
TeamarbeitEinbinden statt dominieren
StrukturJede Aufgabe gliedern (Einleitung – Kern – Fazit)
StressmanagementAtmung, kurze Denkpausen, Priorisierung
KommunikationAktiv zuhören, präzise sprechen, lösungsorientiert argumentieren
VorbereitungPräsentationen üben, Cases trainieren, AC-Rollenspiele simulieren

Übungen zur optimalen AC-Vorbereitung

1. Rollenspiele mit Freunden oder Kollegen

Szenarien: Mitarbeitergespräch, schwieriger Kunde, Konflikt im Team.

2. Mini-Gruppendiskussionen

Mit 2–3 Personen Themen wie „Digitalisierung im Unternehmen“ diskutieren. Ziel: Struktur, Moderation, klare Argumente.

3. Kurzpräsentationen trainieren

5-Minuten-Pitches zu zufälligen Themen, um Spontanität zu stärken.

4. Logik- und Fachtests üben

Online-Lernplattformen, Muster-Cases und Logikaufgaben regelmäßig wiederholen.

5. Selbstpräsentation vorbereiten

Ein kurzer, prägnanter Pitch („Wer bin ich? Was kann ich? Warum diese Rolle?“) schafft Sicherheit.

ÜbungZielDurchführung
RollenspielszenarienGesprächsführung stärkenKonflikt oder Kundengespräch simulieren
GruppendiskussionModeration & Argumentation üben2–4 Personen, zeitlich begrenzt
KurzpräsentationenStruktur & Spontanität verbessern3–5 Minuten zu Zufallsbegriffen
Logik- & MathetestsGeschwindigkeit + Genauigkeit steigernOnline-Übungen, Lernplattformen
SelbstpräsentationSicherer erster Eindruck60–90-Sekunden-Pitch üben

Häufige gestellte Fragen

Was ist das Ziel eines Assessment Centers?

Ein Assessment Center soll herausfinden, ob ein Bewerber persönlich, fachlich und sozial zur ausgeschriebenen Stelle passt. Es bewertet das Verhalten unter realitätsnahen Bedingungen.

Durch Übungen in Präsentation, Gruppenarbeit, Rollenspielen und Logiktests. Zudem helfen Selbstreflexion, gutes Zeitmanagement und die Auseinandersetzung mit der Zielposition.

In der Regel ist Business- oder Business-Casual angemessen. Lieber eine Stufe formeller als zu locker.

Je nach Unternehmen zwischen 4 Stunden und 2 Tagen. Führungs-ACs können auch mehrere Tage dauern.

Sehr wichtig. Gerade in Gruppenaufgaben achten Beobachtende stark auf Kooperation, Kommunikationsstil und die Fähigkeit, andere einzubinden.

Du erhältst eine Rolle und ein Ziel (z. B. Konfliktlösung, Kundengespräch). Ein Beobachter oder Schauspieler übernimmt den Gegenpart. Bewertet werden Gesprächsführung, Verhalten und Lösungskompetenz.

  • zu dominant oder zu passiv auftreten

  • unstrukturiert präsentieren

  • andere unterbrechen

  • keine Fragen stellen

  • Stress zeigen statt ruhig zu bleiben

Durch Lösungsorientierung, aktives Zuhören, strukturierte Kommunikation, respektvollen Umgang und ein sicheres, authentisches Auftreten.

Nach oben scrollen